(english version below)
Gestern Abend gelang mir eine Foto, welches ich schon Jahre im Kopf habe, aber nie so wirklich darab geglaubt habt, dass es überhaupt möglich ist. Es geht um das Kreuz oberhalb Jakobsthal´s, aufgestellt von meinem Opa im Jahre 1996 zum fünfzig-jährigen Gedenken an die Heimatvertreibung. Und es geht um den Vollmond.
Der richtige Geistesblitz kam mir Anfang der Woche; ich saß unter Großpapas Kreuz und schaute mir einen wunderschönen Sonnenuntergang an (wieso eigentlich ohne Kamera). Die Ausrichtung der Sonne samt Schattenwurf des Kreuzes ließ mich erahnen, dass der kommende Vollmond jetzt im Hochsommer vom oberen Dorf aus gesehen ungefährt hinter dem Kreuz aufgehen könnte.
Im Verlauf der nächsten Tag suchte ich nach guten Standorten, um das Kreuz überhaupt vor freiem Horizont zu sehen, und musste feststellen, dass die Auswahl auf einen kleine Bereich rund um den unteren Stadtweg, die obere Engländerstraße / Gründchen beschränkt ist. Soweit so gut, also. Der gestrige Vollmond war noch drei Tage entfernt und nach gefühlt Wochen mit Bewölkung sah die Wettervorhersage vielversprechend aus. Wenig Wolken am Freitag Abend, gar keine für Samstag. Nun gab es noch die etwas "schräge" Konstellation des Mondes zu beachten, und die Geschwindigkeit. Der Mond steigt ja nicht einfach senkrecht und schön langsam auf, sondern poppt irgendwann, irgendwo über den Horizont, bei uns im hügeligen Land etwas später als am Meer zum Beispiel, und mit jedem Meter über dem Horizont schiebt er sich in diesem Fall auf seiner Umlaufbahn von Südosten weiter Richtung Süden.
Für Freitag war die Stelle des Mondaufgangs, der Mondhorizontalwinkel, mit 124.05° bei 20:54 Uhr, für Samstag mit 115.17° bei 21:14 Uhr angegeben. So machte ich mich am Freitag Abends mit Kamera und Kompass auf den Weg um die Richtung des Mondaufgangs an meinen vorgefühlten Standorten zu checken. Nach eine wenig hin und her stellte ich fest, dass die 124 Grad viel zu weit im Süden sind, und ich dafür keine freie Sicht mit Kreuz und Horizont finde. So genoß ich am Freitag einen schönen Mondaufgang und bekam schon mal eine Gefühl für den Größenvergleich. Und die wichtige Erkenntnis, wie viel Zeit zwischen offizieller Mondaufgangszeit und der Zeit liegt, bei der der Mond bei uns über die entfernten Hügel kommt. Auch wichtig war das Gefühl welches mir der Kompass auf die für Samstag ausgerichteten 115 Grad gab. Der Winkel war nämlich viel besser. Wie genau es passen würde, konnte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht erahnen.
Samstag Abend also. Ich war schon etwas aufgeregt, ob das in der Tat alles so zusammenspielen würde.
Rechtzeitig vor Ort, zuerst oben am Skilift, um einen Vorlauf zu bekommen. Mondaufgang am weiten Horizont war schon mal gut, der Mond hatte es sich jedenfalls nicht anders überlegt. Runter ins Tal zu den Standorten, ich wusste vom Vortag, dass es noch 15-20 Minuten dauern würde, sah allerdings diesmal schon früh den helleren Bereich um den Mond. Kurz vor Mondaufgang, Verzweiflung, da die richtige Position genau zwischen zwei Stellen lag, von denen ich freie Sicht hatte. Ein Haus. Genau in links vorbei schiessen? Rechts vorbei schiessen! Wo kommt der Mond denn wirklich über den Hoizont, alles sollte ja zentriert sein. Hektischen Rennen, ein Gedankenblitz. Ich muss über das Haus drüber kucken. Neue Standortwahl, etwas erhöht. Treffer. Mond. Volltreffer. Vollmond.
Die ersten Fotos sind nichts geworden, geb´ ich ehrlich zu. Ich wusste es vorab, dass ich zittern würde. Trotz Stativ und Auslöseverzögerung.
Dann steigt der Mond schon weiter, und er tut das wirklich verdammt schnell. Kamera wieder eine Stück weiter nach links, neues Fotos. Besser. Noch ein Meter nach links laufen. Mond steigt weiter. Ein Meter mehr. Viel besser.
Und ja, technisch nicht meine besten, schärfsten Mondfotografien, grad egal. Dieser Moment mit dem Mond hinter dem Kreuz. Wow!
Nächste Gelegenheit dazu ist nächstes Jahr im Sommer.
https://www.mondverlauf.de/#/50.0531,9.3194,14/2025.08.09/21:14/1/3
Distanz zum Kreuz: 765m
Distanz zum Mond: 378.221km
99.7% Vollmond
-------------------------------
Last night, I managed to take a photo that I've had in my head for years, but never really believed was possible. It's of the cross above Jakobsthal, erected by my grandfather in 1996 to commemorate the 50th anniversary of the expulsion of the Germans from their homes. And it's about the full moon.
The image in my head was "simple": the cross with the two columnar oaks on the hill, isolated and centered in front of the full moon. Without any idea how large the moon was in comparison to the cross, I imagined it would work well with enough distance. Topography has always been my biggest obstacle; the cross on top of the hill, with the nearby edge of the forest behind it, and the gently curved slope in front of it, sloping down to the village, have so far thwarted my idea.
The real brainwave came to me at the beginning of the week; I was sitting under Grandpa's cross and watching a beautiful sunset (why, actually, without a camera). The orientation of the sun and the shadow cast by the cross made me suspect that the coming full moon, now in midsummer, might rise roughly behind the cross, seen from the upper village.
Over the next few days, I searched for good locations to even see the cross against the clear horizon and discovered that the options were limited to a small area around the lower Stadtweg, the upper Engländerstraße / Gründchen. So far, so good. Yesterday's full moon was still three days away, and after what felt like weeks of cloud cover, the weather forecast looked promising. Few clouds on Friday evening, none at all for Saturday. Now there was the somewhat "odd" constellation of the moon to consider, and its speed. The moon doesn't simply rise vertically and slowly, but pops up somewhere over the horizon at some point, a little later here in the hilly country than at the sea, for example, and with every meter above the horizon, in this case, it moves further south on its orbit from the southeast.
The moonrise position, the lunar horizontal angle, was given as 124.05° at 8:54 p.m. on Friday, and 115.17° at 9:14 p.m. on Saturday. So, on Friday evening, I set out with my camera and compass to check the direction of the moonrise at my pre-determined locations. After a bit of back and forth, I realized that 124 degrees was much too far south, and I couldn't find a clear view with a cross and horizon. So, on Friday, I enjoyed a beautiful moonrise and got a feel for the size comparison. And the important realization of how much time there is between the official moonrise time and the time at which the moon rises over the distant hills here. Also important was the feeling the compass gave me about the 115 degrees indicated for Saturday. The angle was much better. At that point, I couldn't yet guess how exactly it would fit.
Saturday evening, then. I was a little nervous about whether everything would actually work out.
I arrived on time, first up at the ski lift to get a head start. The moonrise on the distant horizon was already good; the moon certainly hadn't changed my mind. Down into the valley to the locations. I knew from the day before that it would take another 15-20 minutes, but this time I saw the brighter area around the moon early on. Shortly before moonrise, I was in despair, because the right position was exactly between two places from which I had a clear view. A house. Missing exactly to the left? Missing to the right! Where does the moon really come over the horizon? Everything should be centered. A hectic run, a sudden thought. I have to look over the house. New location, slightly higher up. Hit. Moon. Bull's eye. Full moon.
The first photos didn't turn out, I'll honestly admit. I knew beforehand that I would be nervous. Despite the tripod and shutter lag.
I had to be nervous. Then the moon continues to rise, and it does so really fast. Move the camera a little further to the left, take another photo. Better. Walk another meter to the left. The moon continues to rise. One meter more. Much better.
And yes, technically not my best, sharpest moon photographs, but that doesn't matter. That moment with the moon behind the cross. Wow!
The next opportunity to do that is next summer.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen